Feedbackmethoden
Bedeutung von Feedback im Unterricht
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte erfahren denselben Unterricht, erleben sich gegenseitig und die ablaufenden Prozesse aber unterschiedlich. Unterricht in Spannungs-situationen ist dadurch geprägt, dass sich die Akteure wechselseitig als anstrengend wahrnehmen. Feedback kann dies transparent machen und bei der Ursachensuche unterstützen.
Feedback dient allgemein also der Schaffung von
- Transparenz der Unterrichtsprozesse
- Erwartung an Unterricht von Seiten der Lernenden und der Lehrenden:
Mehr noch hat Feedback ein enormes Entwicklungspotenzial für die Unterrichtsentwicklung, macht es doch Schülerinnen und Schüler zu Mitwirkenden, statt sie in der Position der nur Teilnehmenden zu belassen. Dazu muss Feedback im Unterricht weit über wertende Rückmeldungen hinausgehen und die Prozesse, ihre Wirksamkeit sowie Akteure in den Fokus rücken, z. B. in dem gefragt wird:
- Welche Aktionen haben wir wahrgenommen?
- Wie wirksam waren sie?
- Was hat uns beim Lernen geholfen?
- Was hat uns gehindert?
- Was wollen wir beibehalten und verstärken, was verändern bzw. lassen?
Methode Zielscheibe
Auf der Zielscheibe werden 4 bis 6 Aspekte des Unterrichts abgetragen und mit Schulnoten von 1 bis 5 bewertet. Die Schülerinnen und Schüler können Klebepunkte verwenden oder Kreuze setzen. Zielscheiben kann man auch gut blanko auf Folien oder Din A3 Blätter kopieren, dann sind sie schnell verfügbar. Die Evaluationsbereiche können dann aktuelle aufgestellt oder auch mit den Lernenden abgesprochen werden.
Diese Feedback-Methode gibt einen schnellen Einblick in verschiedene Unterrichtsbereiche, allerdings können schon abgegebenen Urteile die nachfolgenden beeinflussen, oft werden sehr häufige Ergebnisse verstärkt. So ein Opportunitätseffekt kann gerade in unteren Klassen die Evaluationsergebnisse der Schüler/innen, die als letzte ihre Meinung abgeben, stark beeinflussen.
Methode Tips und Tops
Auf einem grünen Blatt werden alle Tops festgehalten, also alles was toll gelaufen ist.Auf einem roten Blatt werden Tips festgehalten, also alles was verbessert werden kann. Dann werden die Tips und die Tops an der Tafel in Cluster zusammengefasst und besprochen. Diese milde Form der Kritik über Empfehlungen (Tips) fällt Schülerinnen und Schülern oft leichter und sie ist auch leichter anzunehmen – ein guter Einstieg in eine Feedback-Kultur!
___________________
Fünf-Finger-Methode
- Daumen: Das war Top!
- Zeigefinger: Darauf möchte ich hinweisen!
- Mittelfinger: Das war Mist! Das sehe ich kritisch!
- Ringfinger: Das nehme ich mit!
- kleiner Finger: Das kam zu kurz!
Sind die Lerngruppen groß, können die Items auch in Gruppen bearbeitet und zusammengefasst werden. Wichtig hier ist, dass alle auch sagen müssen (Mittelfinger), was zu verbessern ist und was zu kurz kam, Kritik kann somit nicht ausgespart werden, was häufig versucht wird.
SWOT-Analyse
Strengths-Weaknesses-Opportunities-Threats
Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken
Intrinsiches Stärken und Schwächen werden den extrinsischenChancem und Riskiken gegeüber gestellt.
Feld Chancen und Stärken
Welche Stärken helfen mir, die Chancen zu nutzen?
Welche Chancen ergeben sich aus meinen Stärken?
Feld Chancen und Schwächen
Welche Schwächen behindern mich, die Chancen zu nutzen?
Welche Chancen ergeben sich aus meinen Schwächen, welche ergeben sich aus der Arbeit an meinen Schwächen?
Feld Risken und Stärken
Welche Stärken helfen mir, den Risiken zu begegnen?
Welchen Stärken kann ich oder habe ich aus dem Umgang mit und dem Bewältigen von von Risiken entwickelt?
Feld Risiken und Schwächen
Welche Schwächen behindern mich, Gefahren zu begenen?
Welche Risiken sprechen meine Schwächen an? An welchen Schwächen kann ich arbeiten, um die Risiken zu meistern?
Feedback mit Kompetenzraster
Eigenevaluation und Fremdevaluation
Feedback zum Unterricht und Feedback zum Kompetenzstand und der -entwicklung
Evaluation und Feedback durch die SuS
Kennzeichne mit farbigem Punkt!
Grün = Kann ich sicher!
Gelb = Kann ich mit Hilfen/ein bisschen!
Orange = Kann ich noch nicht so gut!
oder Feedback durch die Lehrkraft:
Grün: Hier bist Du sicher! Hohe Kompetenz.
Orange: Hier hast Du schon Kompetenzen.
Rot: Hier musst Du Kompetenzen erwerben oder deutlich ausbauen